Das Obermaterial ist feines argentinisches Rindsleder, die Unterseite ist aus Rauleder, die Kissen sind individuell polsterbar.
Dieses ganz besondere Labona Pad wurde in enger Zusammenarbeit mit der international erfolgreichen Dressur- und Showreiterin Alizée Froment speziell für das Dressurreiten entwickelt. Die Grundlage dafür war das Modell Inglesa II. Das Modell Alizée hat 3cm längere und 6cm schmalere Blätter und einen ca. 2cm höheren und etwas schmaleren Hinterzwiesel erhalten. Damit kommt es der Form eines Dressursattels noch einmal näher. Außerdem haben die Kissen vorn und hinten mehr Volumen erhalten. Daraus ergeben sich ein tieferer, die aufrechte Haltung des Reiters unterstützender Sitz sowie ein höherer Kissenkanal vorn für noch mehr Freiraum über dem Widerrist.
Beim Reiten passt sich die Füllung der Kissen Deiner Anatomie und der Deines Pferdes an. Von Anfang an wirst Du ein unglaublich angenehmes Sitzgefühl haben.
Das matte Leder ist schön griffig und gibt Dir einen sicheren Halt. Zur Reinigung kannst Du es mit einem weichen Tuch oder Schwamm feucht abwischen.
Anders als bei den anderen LaBona Pads ist bei diesem Modell die Unterseite aus Rauleder. Bei Verschmutzung kann es ausgebürstet werden. Gegebenenfalls empfiehlt sich die Verwendung einer Satteldecke oder Schabracke. so bleibt dein Pad lange schön.
Das Reitpad aus Wollfilzilz ist mit Mattleder in zwei Farben wählbar. Mattleder ist griffig und gibt ebenfalls einen guten Halt im Reitkissen.
Und wofür das Reitkissen Alizée von LaBona besonders geschätzt wird: Die Seitenteile des Pads sind extra dünn gehalten. Dadurch hat der Reiter einen besonders engen Kontakt zum Pferd.
Das tolle Reitpad Alizee ist im hinteren Bereich der Sitzfläche breiter und höher gearbeitet. Die Sitzbeinhöcker des Reiters werden bestmöglich unterstützt, um einen bequemen und aufrechten Sitz zu finden. Die Hüfte kann frei mitschwingen und bleibt beweglich.
Auch für Pferde mit einem ausgeprägten Widerrist ist das Pad von LaBona geeignet. Denn ein hoher Widerrist findet durch den hoch geschnitten Widerristbereich am La Inglesa Reitkissen ausreichend Platz.
Das Reitkissen La Bona Alizée bietem dem Pferd eine gute Wirbelsäulenfreiheit. Die beiden Hälften des LaBona Alizée sind so vernäht, dass sich mittig ein kleiner Kanal bildet. So blieben die Dornfortsätze des Pferdes bestmögich frei.
Die Reitpads von LaBona sind sorgfältig hangearbeitet. Die Sitzfläche und die Pauschen sind mit Polsterwolle gefüllt.
Die Füllung des eleganten Dressurreitkissens passt sich beim Reiten der Anatomie des Pferdes und des Reiters an. Aus der Erfahrung heraus dauert es ca. 20 - 30 Minuten beim ersten Ritt, bis das Reitpad richtig bequem wird.
Die Gurtung des La Bona Reitkissen Alizée verläuft nicht über den Pferderücken. Punktueller Druck ist damit durch das Reitkissen ausgeschlossen. Auch bietet dieses Reitpad keine Steigbügelaufhängung, um unnötigen Druck und Reibung zu vermeiden.
Mit einem Gewicht von angenehmen 2 kg ist das Reitpad Alizée recht leicht.
Das LaBona Inglesa Reitkissen eignet sich für fast alle Pferdetypen. Durch den gut gepolsterten Sitz sind die Sitzbeinhöcker des Reiters auch bei spitzrückigen Pferden gut abgeschirmt. Bei Pferden mit breitem Rücken ermöglicht die Form des Sitzes ein langes Bein und hält so die Reiterhüfte frei beweglich.
Die Gurtung verläuft nicht über den Rücken. Es sind keine Steigbügelaufhängungen vorhanden, um keine Reibung zu ermöglichen.
Durch seinen außergewöhnlichen und anatomischen Aufbau ist das Reitpad Alizée von La Bona auch für spitzrückige Pferde geeignet. Die Dornfortsätze sind frei und somit haben auch Pferdebesitzer mit einem empfindlichen Pferd hier eine gute Unterlage zum Reiten.
Das außergewöhnliche Reitpad ist druckverteilend und stockdämpfend. Der Aufbau aus Wollfilz und Synthetikwolle, sowie Latex, ist so dünn, um einen engen Kontakt zum Pferd zu halten, aber breit genug, um den Druck bestmöglich zu verteilen.
Pflege:
Sitzfläche kann einfach mit einem feuchten Tuch abgewischt werden.
Durch vorsichtiges Ausbürsten von Schmutz bleibt das Pad lange schön.
Achtung - der Hersteller infortmiert!
Harte, raue oder stumpfe Oberflächen, sowie Reißverschlüsse, Klett, harte Nähte oder Gummi an der Reitkleidung (auch Stiefel und Chaps) können zu Abrieb führen oder im schlimmsten Fall sogar den Stoff durchscheuern. Sollten sich wider Erwarten durch Materialunverträglichkeiten hervorgerufene Beschädigungen am Pad abzeichnen, die über normale Gebrauchsspuren hinaus gehen, sollte das Kleidunggstück oder Ausrüstungsgegenstand nicht mehr in Verbindung mit dem Pad verwendet werden. Durch Miterialunterträglichkeiten hervorgerufene Beschädigungen sind kein Grund zur Reklamation.
Bei dem Filzpad kann ein sogenannter Pillingeffekt entstehen. Auch dies ist kein Reklamationsgrund.
<